Kuchlers Kunstwerke voller Licht und Farbe sind bereits weltweit beliebte Sammlerstücke.

Magische Kunst

von Glas

Der Glaskünstler Peter Kuchler III bietet einer seiner international begehrten, Lichtdurchflutetes, anspruchsvolles Glas Skulpturen für die Jubiläums-Wohltätigkeitsorganisation Auktion im Park Hyatt Vienna.

Text: CLAUDIO HONSAL

Fotos: FOTO FALLY

Kunst in all ihren Formen in das tägliche Leben einzubeziehen, ist eines der Grundprinzipien der Hyatt Hotels auf der ganzen Welt. Das Park Hyatt Vienna verfügt auch über zahlreiche Kunstwerke, die Gäste und Besucher zu bewundern haben. Von der Kunstgalerie an der Wand in der The Bank Bar bis zu den Ornamenten der Wiener Werkstätten in allen Zimmern passt die Zusammenarbeit mit dem Glaskünstler Peter Kuchler perfekt in dieses Konzept.

Vor zwei Jahren ernannte ihn das renommierte Forbes-Magazin zu einem der “aufregendsten Künstler in Deutschland, Österreich und der Schweiz”. Im Februar 2024 wurde er mit einer Einzelausstellung auf der wichtigen Kunstmesse “Art at the Park” im Park Hyatt Vienna geehrt. Seine Glaskunstwerke, die von Klimt, Kandinsky oder Andy Warhol inspiriert sind, werden in der Regel verkauft, bevor sie überhaupt öffentlich ausgestellt werden. Der ruhige Ort Weigelsdorf in Niederösterreich, 40 Kilometer südöstlich von Wien gelegen, ist in der internationalen Sammlerszene plötzlich zum Synonym für raffinierte Glasskulpturen geworden.

Im Alter von 33 Jahren ist Peter Kuchler III mit seinen einzigartigen Kreationen mit charakteristischen, geheimnisvoll-mystischen Lichteffekten längst ein Superstar der Kunstszene. “Ich wurde von Galerien und Museen in Melbourne, Miami, Stockholm, Holland und Frankfurt entdeckt”, sagt er. “Kürzlich gingen 25 Skulpturen an eine Galerie in Miami, 20 an eine Galerie in Paris und fünf an Ascona in der Schweiz.”

Kurzum: Der Niederösterreicher hat wenig Zeit für ein gemütliches Künstlerleben. Die gut gefüllten Auftragsbücher müssen abgearbeitet werden, und dann ist da noch der physische Aspekt: Der künstlerische Schaffensstil von Peter Kuchler III, der 1991 in eine Glasdynastie hineingeboren wurde, ist ein harter Job. “Ich wurde geboren, um mit Glas zu arbeiten. Ich habe mich jedoch für den stärksten Weg entschieden – das flüssige Glas.

Seine Objekte wiegen bis zu 25 Kilogramm, und der Künstler modelliert das flüssige, 1200 Grad Celsius heiße Material mit seinen Händen, so gut wie möglich vor Verbrennungen geschützt. Kuchler erlernte die hohe Kunst der Glasherstellung bei den besten Meistern in Schweden, Amerika und Italien, bevor er seine eigenen Techniken für seine einzigartigen Stücke anwandte. Einen tiefen Einblick in die Glaskunst der Kuchler-Dynastie erhalten Sie in Weigelsdorf im Glasmuseum und in der benachbarten Kunstgalerie

BIOGRAPHIE

PETER KUCHLER, 1991 in Niederösterreich geboren, ist die dritte Generation einer Glasdynastie. Nach einer Ausbildung im Familienbetrieb und Lehrjahren bei Glaskünstlern in Schweden, Amerika und Italien kehrte er mit seinen verfeinerten Techniken nach Weigelsdorf zurück und begann in der familieneigenen Werkstatt seine Objekte aus flüssigem Glas zu formen. Diese Objekte sorgen nicht nur in der Kunstszene für Bewunderung und Erstaunen, sondern haben Kuchler auch zu einem der gefragtesten Künstler im deutschsprachigen Raum gemacht.

Der Glaskünstler Peter Kuchler gibt dem 1200 Grad heißen Material mit einer Glasschere den letzten Schliff. Für weitere Informationen über Kuchlers Glaskunst besuchen Sie www.empireofglass.com

In der Kuchler’s Glasmanufaktur in Weigelsdorf, Niederösterreich, entstehen Glasskulpturen voller Licht und Farbe